Datenschutz

Datenschutzbestimmungen der ancode GmbH

1. Einführung

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die ancode GmbH, Bahnhofstrasse 40, 8154 Oberglatt ZH (nachfolgend wir oder uns), wie wir personenbezogene Daten sammeln und weiterverarbeiten. Wir erbringen im Rahmen eines Auftrags umfassende Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologieentwicklung.

Das Ziel dieser Information ist

  • umfassende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns;
  • die Erläuterung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; und
  • Angabe der Kontaktdaten der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlichen Stelle.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und sorgen für entsprechende Sicherheit. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Die Einhaltung der Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (EU) 2016/679 sowie gegebenenfalls weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und zu welchem Zweck?

Je nach Ihrer Tätigkeit verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

2.1 Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website  (https://ancode.ch) besuchen, speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Die folgenden Daten werden ohne Ihr Zutun erhoben und von uns bis zur automatischen Löschung (spätestens nach 12 Monaten) gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Computers (gekürzt);
  • den Namen Ihres Internetzugangsanbieters (in der Regel Ihr Internetzugangsanbieter);
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • den Namen und die URL der abgerufenen Datei;
  • die Seite und die Adresse der Website, von der aus Sie zu unseren Websites weitergeleitet wurden, und gegebenenfalls den verwendeten Suchbegriff;
  • das Land, von dem aus auf unsere Website zugegriffen wird;
  • das Betriebssystem Ihres Computers und den von Ihnen verwendeten Browser (Anbieter, Version und Sprache);
  • das verwendete Übertragungsprotokoll (z. B. HTTP/1.1);
  • den HTML-Statuscode.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.

Nur im Falle eines Angriffs auf die Netzinfrastruktur oder des Verdachts einer sonstigen unbefugten oder missbräuchlichen Nutzung der Website wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und ggf. im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifizierung und zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung der betroffenen Nutzer verwendet.

Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer stabilen und funktionsfähigen Website.

Schließlich verwenden wir Cookies und andere auf Cookies basierende Anwendungen, wenn Sie unsere Websites besuchen.

2.2 Verwenden des Kontaktformulars

Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name
  • E-Mail
  • Datum eingetragen
  • Mitteilung
  • Unternehmen

Diese Daten werden zur Pflege der Geschäftsbeziehung mit Ihnen verwendet.

Die Rechtsgrundlage ist die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2.3 Verwalten der Kundenbeziehungen

Bei der Verwaltung der Kundenbeziehung verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name des Ansprechpartners *
  • E-Mail *
  • Adresse*
  • Firma*
  • Rufnummer
  • Prozessinformationen
  • Land
  • IBAN
  • Korrespondenz

Bestimmte Angaben sind obligatorisch (mit * gekennzeichnet). Wenn Sie uns die Pflichtangaben nicht übermitteln, kann die Kundenbeziehung nicht verwaltet werden. Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Aus welchen Quellen sammeln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Nutzung der Website usw.).

Sofern dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen, von Behörden und von anderen Dritten.

4. Speicherort

Ihre persönlichen Daten werden in der Schweiz und in der EU gespeichert.

5. Werden die personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern weiter:

  • Dienstleistungsunternehmen: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortung mit uns Daten über Sie bearbeiten oder die in eigener Verantwortung Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Werbedienstleister, Login-Dienstleister, Inkassounternehmen oder Adressprüfer).

    Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind:
    – Hosting-Provider: Green.ch, Schweiz
    – Online-Meetings: Zoom.us, USA und Microsoft Teams, USA
    – Buchhaltung: Bexio, Schweiz
    – Microsoft, USA

    Wir geben diesen Dienstleistern die Daten weiter, die sie für ihre Dienstleistungen benötigen, die auch Sie betreffen können. Diese Dienstleister können diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke nutzen, z. B. Informationen über ausstehende Forderungen und Ihr Zahlungsverhalten im Falle von Auskunfteien oder anonymisierte Daten zur Verbesserung von Dienstleistungen. Wir schließen auch mit diesen Dienstleistern Verträge ab, die Bestimmungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten enthalten. Unsere Dienstleister können auch Daten über die Nutzung ihrer Dienste und andere Daten, die sich aus der Nutzung ihrer Dienste ergeben, als unabhängige Datenverantwortliche für ihre eigenen berechtigten Interessen verarbeiten (z. B. für statistische Analysen oder zu Abrechnungszwecken). Die Dienstleister informieren über ihre unabhängige Datenverarbeitung in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind oder wenn dies zur Wahrung unserer Interessen notwendig erscheint. Die Behörden bearbeiten diese Daten dann in eigener Verantwortung.

Alle diese Kategorien von Empfängern können wiederum Dritte einbeziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich gemacht werden können. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Anbieter) einschränken, nicht aber durch andere Dritte (z. B. Behörden, Banken usw.).

6. Cookies

Cookies helfen in vielerlei Hinsicht, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten.

Cookies sind individuelle Codes (z.B. eine Seriennummer), die unser Server oder ein Server unserer Dienstleister oder Werbevertragspartner an Ihr System übermittelt, wenn Sie sich mit unserer Website verbinden, und die Ihr System (Browser, Handy) akzeptiert und bis zum programmierten Verfallszeitpunkt speichert. Bei jedem weiteren Zugriff überträgt Ihr System diese Codes an unseren Server oder den Server des Dritten. Auf diese Weise werden Sie erkannt, auch wenn Ihre Identität nicht bekannt gegeben wird.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und aktuellen Website.

Unsere Websites verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Wenn die Einstellungen Ihres Geräts es zulassen, verwenden wir Cookies und ähnliche Tools, um Ihnen ein optimales Surferlebnis auf unseren Websites zu bieten.

Cookies sammeln Daten wie z.B.:

  • die IP-Adresse;
  • die Website, von der aus Sie uns besuchen;
  • die Art des Geräts, das Sie verwenden;
  • wie Sie unsere Suchfunktion nutzen (sog. Suchprotokoll);
  • welche Maßnahmen Sie ergreifen, wenn Sie den Newsletter erhalten.

Es ist auch möglich, unsere Website ohne Cookies zu besuchen. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Dies kann jedoch Ihre Fähigkeit, die Website zu nutzen, beeinträchtigen. Unter keinen Umständen werden Cookies von uns verwendet, um Malware oder Spyware auf Ihrem Computer zu installieren.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können den Internetbrowser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder immer ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen dazu, wie Sie die Verarbeitung von Cookies konfigurieren können:

Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies in den gängigsten Browsern konfigurieren können.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Es wird zwischen den folgenden Cookies unterschieden:

  • Erforderliche Cookies: Einige Cookies sind notwendig, damit die Website als solche oder für bestimmte Funktionen funktioniert. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in ein Formular eingegebene Informationen verloren gehen. Sie stellen auch sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies sind nur vorübergehend („Session-Cookies“). Wenn Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server Entscheidungen oder Eingaben von Ihnen über eine Sitzung (d. h. eine Nutzung der Website) hinaus speichern kann, wenn Sie diese Funktion anfordern (z. B. die gewählte Sprache, die erteilte Zustimmung, die Funktion zum automatischen Login usw.). Diese Cookies haben eine Verfallszeit von bis zu 24 Monaten.
  • Leistungs-Cookies: Um unsere Website und die entsprechenden Angebote zu optimieren und besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können, verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, möglicherweise auch über die Sitzung hinaus. Dies geschieht durch die Nutzung von Analysediensten Dritter. Wir haben diese im Folgenden aufgelistet. Bevor wir solche Cookies verwenden, bitten wir Sie, diese zu akzeptieren. Sie können sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen hier deaktivieren [https://ancode.ch/cookie-richtlinie/#consent-change]. Auch die Performance-Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Einzelheiten finden Sie auf den Websites der Drittanbieter. 
  • Marketing-Cookies: Wir und unsere Werbepartner haben ein Interesse daran, Werbung gezielt zu platzieren, d.h. sie nur denjenigen anzuzeigen, die wir ansprechen möchten. Unsere Werbepartner haben wir unten aufgelistet. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbepartner – sofern Sie einwilligen – auch Cookies ein, mit denen die abgerufenen Inhalte oder abgeschlossenen Verträge erfasst werden können. Dies ermöglicht es uns und unseren Werbepartnern, Ihnen auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns oder unseren Werbepartnern zeigen, Werbung anzuzeigen, von der wir glauben, dass sie Sie interessieren könnte. Diese Cookies haben ein Verfallsdatum, das je nach Situation zwischen einigen Tagen und 12 Monaten liegt. Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies zustimmen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Wenn Sie diesen Cookies nicht zustimmen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern Werbung, die nicht auf Ihr Nutzerverhalten zugeschnitten ist.

Wir können auch weitere Angebote von Dritten, insbesondere von Social-Media-Anbietern, auf unserer Website integrieren. Diese Angebote sind standardmäßig deaktiviert. Sobald Sie diese aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Buttons), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Wenn Sie ein Konto bei dem Social-Media-Anbieter haben, kann dieser diese Information Ihnen zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten nachvollziehen. Diese Social-Media-Anbieter verarbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

7. Plug-ins

Innerhalb der ancode GmbH Website können Inhalte von Drittanbietern verwendet werden (sogenannte Plugins). Wir verwenden LinkedIn und xing.

Wenn Sie sich auf der Website von ancode GmbH befinden, kann eine Verbindung mit der jeweiligen Website hergestellt werden. Dadurch wird der Inhalt der Buttons an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Dadurch erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie die Website von ancode GmbH aufgerufen haben. Dabei ist es unerheblich, ob Sie Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind oder nicht eingeloggt sind. Des Weiteren werden unabhängig davon, ob Sie tatsächlich mit den eingebetteten Inhalten agieren, automatisch Informationen von der Website erfasst. Folgende Daten können in diesem Zusammenhang übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen und Betriebssysteme, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plugins (z.B. Adobe Flash Player), Herkunft der Besucher (wenn Sie einem Link gefolgt sind) und die URL der aktuellen Seite.

Wenn Sie während der Nutzung der Website von ancode GmbH in einem der sozialen Netzwerke eingeloggt sind, können die Informationen über Ihren Besuch auf der Website mit Ihren Mitgliedsdaten verknüpft und gespeichert werden. Wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind und diese Datenübermittlung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch der Website von ancode GmbH bei dem sozialen Netzwerk abmelden.

Auf den Umfang der von den sozialen Netzwerken erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Informationen über die Weiterverarbeitung der Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Sie haben auch die Möglichkeit, Social-Media-Plugins durch Add-Ons in Ihrem Browser zu blockieren und so die Datenübertragung zu verhindern.

LinkedIn: Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Der Anbieter ist die LinkedIn Inc. (USA). Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten, die LinkedIn-Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besucht haben. Wenn Sie den „Recommend Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Benutzerkonto bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing: Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerkes Xing, Anbieter New Work SE (DE), eingebunden. Sie erkennen die Xing-Plugins an dem Xing-Logo auf unserer Seite.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Xing-Server hergestellt. Xing erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Xing den Besuch auf unseren Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Bearbeitung durch Xing erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Xing unter https://privacy.xing.com/en/privacy-policy

Wenn Sie nicht wünschen, dass Xing den Besuch unserer Seiten Ihrem Xing-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Xing-Benutzerkonto aus.

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland

Ihre Daten werden an unsere Dienstleister in der EU/EWR und in den USA übermittelt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne ausreichenden gesetzlichen Datenschutz, so verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des geltenden Datenschutzes (wir verwenden hierzu die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? ), sofern er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahme berufen können. Eine Ausnahme kann insbesondere bei Gerichtsverfahren im Ausland gelten, aber auch bei überwiegenden öffentlichen Interessen oder wenn die Erfüllung eines Vertrags eine solche Weitergabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um Daten handelt, die Sie allgemein zugänglich gemacht haben und Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben.

Bitte beachten Sie auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, oft über Drittländer geleitet werden. Ihre Daten können daher im Ausland landen, auch wenn sich Absender und Empfänger im selben Land befinden.

9. Weitere Dienstleister und Kommunikationstools

Zoom: Unsere calls werden über die Software Zoom geführt. Wir erfassen in diesem Programm Ihre Daten, welche du uns mittels ausgefüllten Anmeldeformulars, per E-Mail oder uns telefonisch / mündlich mitgeteilt hast. Neben den Kontaktdaten (Vorname, Name, Wohn- und Rechnungsadresse, Telefonnummer und E-Mailadresse) werden die Besuchs- bzw. Kurszeiten erfasst. Je nach Bedürfnis werden weitere personenbezogene Daten angefragt und abgespeichert.

Ausführliche Informationen zur Datenschutzerklärung von Zoom findest Du unter: https://explore.zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html

Microsoft Teams: Unsere Webinare werden über Microsoft Teams: geführt. Wir erfassen in diesem Programm Deine Daten, welche du uns mittels ausgefüllten Anmeldeformulars, per E-Mail oder uns telefonisch / mündlich mitteilst. Neben Deinen Kontaktdaten (Vorname, Name, Wohn- und Rechnungsadresse, Telefonnummer und E-Mailadresse) werden die Besuchs- bzw. Kurszeiten erfasst. Je nach Bedürfnis werden weitere personenbezogene Daten angefragt und abgespeichert.

Ausführliche Informationen zur Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: findest Du unter https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/rooms/data-and-privacy-info 

Wir bearbeiten weiter auch dann Ihre Personendaten, wenn Sie auf andere Weise mit uns in Kontakt treten, z.B. telefonisch, via Instant-Messaging oder auf Social Media (z.B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube).

Rechtsgrund für die Bearbeitung der Personendaten ist dabei unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie die Erfüllung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten.

Zu Zahlungszwecken bearbeiten wir auch deine Angaben betreffend Bankverbindung. Wir setzen hierfür auch externe Zahlungsdienstleister ein. Es gilt dann die jeweilige Datenschutzerklärung des einzelnen Anbieters. Auf die Datenbearbeitung haben wir dann keinen Einfluss.

10. Rechte

Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Außerdem haben Sie die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese von uns verarbeitet werden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit zu überprüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und ob wir sie im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. In diesem Fall werden wir die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Berichtigungen informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, insbesondere der Verarbeitung personenbezogener Daten, vor allem dem Direktmarketing.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format unentgeltlich zu erhalten.

Recht auf Widerruf: Sie haben grundsätzlich das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungsvorgänge, die in der Vergangenheit auf Ihrer Einwilligung beruhten, werden durch Ihren Widerruf nicht rechtswidrig.

Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

11. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten

Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, benötigt werden, oder so lange, wie wir nach den geltenden Gesetzen, Vorschriften oder vertraglichen Vereinbarungen zur Aufbewahrung verpflichtet sind, sowie so lange, wie wir ein überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Danach werden die Daten gelöscht.

Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Rechnungslegungs- und Steuervorschriften. Nach diesen Vorschriften müssen Geschäftskommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effizienten Verwaltung der Nutzerdaten.

12. Sicherheit der Daten

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Dazu gehören IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übertragungen, Anweisungen, Schulungen und Kontrollen.

Wenn Dritte Zugriff auf unsere Daten haben, werden besondere Maßnahmen ergriffen, die im Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt sind.

13. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Auskunft wünschen, der Datenverarbeitung widersprechen oder Ihre Daten löschen lassen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@ancode.ch.

Bitte senden Sie Ihren Antrag per Brief an die folgende Adresse:

ancode GmbH
Immanuel Hans Gottschalk
Bahnhofstrasse 40
8154 Oberglatt ZH

Der Vertreter der verantwortlichen Person in der EU ist:

VGS Datenschutzpartner GmbH
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland
info@datenschutzpartner.eu

14. Anpassung

Diese Datenschutzrichtlinie ist nicht Teil eines Vertrages mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Die am 09.03.2025 veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.

Zuletzt aktualisiert am: 09.03.2025